Tag der Befreiung

8. Mai

(Bit­te ent­schul­digt den Ton)

Lie­be Mit­bür­ge­rin­nen und Mitbürger,

heu­te vor 79 Jah­ren wur­de Deutsch­land durch die Streit­kräf­te der Anti-Hit­ler-Koali­ti­on vom Faschis­mus befreit. Den mit Abstand höchs­ten Blut­zoll in die­sem Kampf leis­te­ten die Men­schen der Sowjetunion.

„Tag der Befrei­ung“ weiterlesen

DKP Düs­sel­dorf und DKP Neuss laden zur Vor­trags- und Dis­kus­si­ons­ver­an­stal­tung ein:

Die Sowjet­uni­on – ein Staat neu­en Typs.

Zur Geschich­te ihrer Ent­ste­hung und ihres his­to­ri­schen Fortwirkens.

28. Sep­tem­ber 2023
Bür­ger­haus Salz­mann­bau (Him­mel­geis­ter Str. 107h, 40225 Düs­sel­dorf), Raum 116/117
Beginn: 19 Uhr

Refe­rent: Rai­mung Ernst

Ver­an­stal­tungs­be­schrei­bung:

Anläss­lich des 100. Jah­res­ta­ges der Grün­dung der Sowjet­uni­on wer­den die his­to­ri­schen Rah­men­be­din­gun­gen unter­sucht und die Beson­der­heit die­ser Staats­grün­dung dar­ge­stellt. Ohne Kennt­nis die­ser staats­recht­li­chen Kon­struk­ti­on, die supra­na­tio­nal ange­legt war und his­to­risch erst­ma­lig auf eine eth­ni­sche Zuord­nung ver­zich­te­te, ist die Situa­ti­on im heu­ti­gen Russ­land ein­schließ­lich des Krie­ges in der Ukrai­ne nicht zu ver­ste­hen. Dazu gehö­ren das Nach­den­ken über die Cha­rak­te­ri­sie­rung von Krie­gen sowie über die Bedeu­tung von Nati­on, Natio­nal­staat und Natio­nal­be­wusst­sein, von natio­na­ler Sou­ve­rä­ni­tät und Unver­sehrt­heit des eige­nen Territoriums.

Anga­ben zum Referenten

Ernst, Rai­mund, M.A.,

geb. 1945, Stu­di­um der Geschich­te und Slavistik

Tätig­keit an der Uni­ver­si­tät Müns­ter durch Berufs­ver­bot 1989 beendet.

Danach Aus­bil­dung zum Ver­si­che­rungs­kauf­mann, arbei­te­te bis 2012 als selb­stän­di­ger Finanzdienstleister;

lebt im Ost­see­bad Rerik

Mit­her­aus­ge­ber der Mar­xis­ti­schen Blät­ter und Mit­glied des Vor­stands der Marx-Engels-Stif­tung e.V.

8. Mai – Tag der Befrei­ung vom Faschismus

Es lebe die Völkerfreundschaft!

Am 8. Mai 1945 zer­schlug die Anti-Hit­ler-Koali­ti­on end­gül­tig die Nazi-Barbarei. 

Die größ­ten Opfer in die­sem Kampf brach­ten mit 27 Mil­lio­nen Toten die Völ­ker der Sowjet­uni­on. Für die DKP Neuss-Dor­ma­gen ist daher der 8. Mai ein Tag des Fei­erns und des ehren­den Geden­kens. Die Genos­sin­nen und Genos­sen leg­ten des­halb am Mahn­mal der ermor­de­ten sowje­ti­schen Zwangs­ar­bei­te­rin­nen und ‑zwangs­ar­bei­ter auf dem Neus­ser Haupt­fried­hof ein Blu­men­ge­steck nieder.