Welche Bedeutung hat das für uns heute?
„Am Morgen des 18. März 1871 wurde Paris geweckt durch den Donnerruf: „Es lebe die Kommune“. Marx, der Bürgerkrieg in Frankreich veröffentlicht in Marx/Engels, Ausgewählte Schriften Bd. I S. 488. Alle folgenden Seitenzahlen beziehen sich auf diese Ausgabe.
Am 18. März 2021 begehen Marxisten-Leninisten und andere linke politische Kräfte den
150. Geburtstag der Pariser Kommune.
Welche Bedeutung hat das für uns heute? Der nachfolgende Beitrag soll der Bildungsarbeit in der Kreisorganisation der DKP Neuss dienen.
Es ist sehr zu empfehlen, das Werk von Karl Marx: Der Bürgerkrieg in Frankreich mit der Ersten Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg v. 23. Juli 1870, die Zweite Adresse v. 9. September 1870 und die Adresse des Generalrats über den Bürgerkrieg in Frankreich 1871, geschrieben im April/Mai 1871, zur Hand zu nehmen.
Besondere Hilfestellung vermittelt dabei die Einleitung von Friedrich Engels zum 20. Jahrestag der Pariser Kommune am 18. März 1891, a.a.O. S. 446 ff.
Dem Verständnis der Pariser Kommune und ihrer Charakterisierung durch Marx und Engels dienen auch die Schriften von Marx: „Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850“ a.a. O. S. 123 ff. und „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte“ a.a.O. S. 222 ff. in denen die Klassenkräfte in Frankreich, ihre Führungen und jeweiligen politischen Ziele ausführlich analysiert werden.
In allen Werken wird nachgewiesen, dass auf der Grundlage des sich schon herausgebildeten Klassengegensatzes zwischen Arbeiterklasse und Bourgeoisie faktisch seit 1789 in den Klassenkämpfen schon immer das Proletariat „dabei war“, aber bis zu den siegreichen Wochen der Pariser Kommune immer durch die Bourgeoisie-Regierung mit blutigem Terror niedergeschlagen, unterlag.
Eine Kernfrage, auch für heutige Auseinandersetzungen ist und bleibt der von Marx und Engels zur Charakterisierung der Pariser Kommune verwendete Begriff „Diktatur des Proletariats“.
Aktuell ist die Aussage von Engels: „Der sozialdemokratische Philister ist neuerdings wieder in heilsamen Schrecken geraten bei dem Wort: Diktatur des Proletariats. Nun gut, ihr Herren, wollt ihr wissen, wie diese Diktatur aussieht. Seht Euch die Pariser Kommune an. Das war die Diktatur des Proletariats.“ a.a.O. S. 457.
Eine Grundthese der bürgerlichen Ideologie besteht seit eh und je darin, Diktatur als „das Böse“ zu verleumden, und der Demokratie als „das Gute“, das „non plus ultra“ gegenüberzustellen.
Dabei wird bewusst verschwiegen, was Marx und Engels schon im Kommunistischen Manifest bewiesen: „Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen“ a.a.O. S. 23
Die Klassiker entlarvten in vielen ihrer Schriften, dass jede herrschende Klasse mittel des Staates als Machtapparat Diktatur über die unterdrückten Klassen und Schichten ausübt.
Engels: „In Wirklichkeit aber ist der Staat nichts als eine Maschine zur Unterdrückung einer Klasse durch eine andere und zwar in der demokratischen Republik nicht minder als in der Monarchie.“
a.a.O. S. 457.