Zum 150. Geburts­tag der Pari­ser Kommune

Wel­che Bedeu­tung hat das für uns heute?

„Am Mor­gen des 18. März 1871 wur­de Paris geweckt durch den Don­ner­ruf: „Es lebe die Kom­mu­ne“. Marx, der Bür­ger­krieg in Frank­reich ver­öf­fent­licht in Marx/​Engels, Aus­ge­wähl­te Schrif­ten Bd. I  S. 488. Alle fol­gen­den Sei­ten­zah­len bezie­hen sich auf die­se Aus­ga­be.

Am 18. März 2021 bege­hen Mar­xis­ten-Leni­nis­ten und ande­re lin­ke poli­ti­sche Kräf­te den
150. Geburts­tag der Pari­ser Kommune.


Wel­che Bedeu­tung hat das für uns heu­te? Der nach­fol­gen­de Bei­trag soll der Bil­dungs­ar­beit in der Kreis­or­ga­ni­sa­ti­on der DKP Neuss die­nen.

Es ist sehr zu emp­feh­len, das Werk von Karl Marx: Der Bür­ger­krieg in Frank­reich mit der Ers­ten Adres­se des Gene­ral­rats über den Deutsch-Fran­zö­si­schen Krieg v. 23. Juli 1870, die Zwei­te Adres­se v. 9. Sep­tem­ber 1870 und die Adres­se des Gene­ral­rats über den Bür­ger­krieg in Frank­reich 1871, geschrie­ben im April/​Mai 1871, zur Hand zu neh­men.

Beson­de­re Hil­fe­stel­lung ver­mit­telt dabei die Ein­lei­tung von Fried­rich Engels zum 20. Jah­res­tag der Pari­ser Kom­mu­ne am 18. März 1891, a.a.O. S. 446 ff.

Dem Ver­ständ­nis der Pari­ser Kom­mu­ne und ihrer Cha­rak­te­ri­sie­rung durch Marx und Engels die­nen auch die Schrif­ten von Marx: „Die Klas­sen­kämp­fe in Frank­reich 1848 bis 1850“ a.a. O. S. 123 ff. und  „Der acht­zehn­te Bru­mai­re des Lou­is Bona­par­te“ a.a.O. S. 222 ff. in denen die Klas­sen­kräf­te in Frank­reich, ihre Füh­run­gen und jewei­li­gen poli­ti­schen Zie­le aus­führ­lich ana­ly­siert wer­den.

In allen Wer­ken wird nach­ge­wie­sen, dass auf der Grund­la­ge des sich schon her­aus­ge­bil­de­ten Klas­sen­ge­gen­sat­zes zwi­schen Arbei­ter­klas­se und Bour­geoi­sie fak­tisch seit 1789 in den Klas­sen­kämp­fen schon immer das Pro­le­ta­ri­at „dabei war“, aber bis zu den sieg­rei­chen Wochen der  Pari­ser Kom­mu­ne immer durch die Bour­geoi­sie-Regie­rung mit blu­ti­gem Ter­ror nie­der­ge­schla­gen, unter­lag.

Eine Kern­fra­ge, auch für heu­ti­ge Aus­ein­an­der­set­zun­gen ist und bleibt der von Marx und Engels zur Cha­rak­te­ri­sie­rung der Pari­ser Kom­mu­ne ver­wen­de­te Begriff „Dik­ta­tur des Pro­le­ta­ri­ats“.

Aktu­ell ist die Aus­sa­ge von Engels: „Der sozi­al­de­mo­kra­ti­sche Phi­lis­ter ist neu­er­dings wie­der in heil­sa­men Schre­cken gera­ten bei dem Wort: Dik­ta­tur des Pro­le­ta­ri­ats. Nun gut, ihr Her­ren, wollt ihr wis­sen, wie die­se Dik­ta­tur aus­sieht. Seht Euch die Pari­ser Kom­mu­ne an. Das war die Dik­ta­tur des Pro­le­ta­ri­ats.“ a.a.O. S. 457.

Eine Grund­the­se der bür­ger­li­chen Ideo­lo­gie besteht seit eh und je dar­in, Dik­ta­tur als „das Böse“ zu ver­leum­den, und der Demo­kra­tie als „das  Gute“, das „non plus ultra“ gegen­über­zu­stel­len.

Dabei wird bewusst ver­schwie­gen, was Marx und Engels schon im Kom­mu­nis­ti­schen Mani­fest bewie­sen: „Die Geschich­te aller bis­he­ri­gen Gesell­schaft ist die Geschich­te von Klas­sen­kämp­fen“ a.a.O. S. 23

Die Klas­si­ker  ent­larv­ten  in vie­len ihrer Schrif­ten, dass jede herr­schen­de Klas­se mit­tel des Staa­tes als Macht­ap­pa­rat  Dik­ta­tur über die unter­drück­ten Klas­sen und Schich­ten aus­übt.

Engels: „In Wirk­lich­keit aber ist der Staat nichts als eine Maschi­ne zur Unter­drü­ckung einer Klas­se durch eine ande­re und zwar in der demo­kra­ti­schen Repu­blik nicht min­der als in der Mon­ar­chie.“
a.a.O. S. 457.