Zum 150. Geburts­tag der Pari­ser Kommune



Die aus­führ­lichs­te Dar­stel­lung des Wesen der Dik­ta­tur des Pro­le­ta­ri­ats als am höchs­ten ent­wi­ckel­te Demo­kra­tie  fin­det sich in Lenin: Staat und Revo­lu­ti­on“ Bd. 25, in dem sich Lenin auch auf
Marx: „Der Bür­ger­krieg in Frank­reich“ stützt.

Will man das Wesen der Pari­ser Kom­mu­ne als Dik­ta­tur des Pro­le­ta­ri­ats begrei­fen, muss man die Schwer­punk­te ihrer Poli­tik, und die dabei  erreich­ten Ergeb­nis­se  für die Arbei­ter und brei­te Krei­se des Vol­kes  ana­ly­sie­ren.

Was haben die Kom­mu­nar­den nach den Aus­füh­run­gen von  Karl Marx in dem genann­ten Werk in den Wochen ihrer Herr­schaft vom 18. März bis 28. Mai 1871 in Paris durch­ge­setzt bzw. in Angriff genom­men:

Es wur­de erklärt, dass die Kom­mu­ne nicht den bür­ger­li­chen Staats­ap­pa­rat über­neh­men und mit
ihm die Herr­schaft aus­üben kann. Marx: „Aber die Arbei­ter­klas­se kann nicht die fer­ti­ge
Staats­ma­schi­ne­rie ein­fach in Besitz neh­men und die­se für ihre eige­nen Zwe­cke in Bewe­gung
set­zen“. a.a.O. S. 488.

„Das ers­te Dekret der Kom­mu­ne war daher die Unter­drü­ckung des ste­hen­den Hee­res und sei­ne
Erset­zung durch das bewaff­ne­te Volk“, a.a.O. S. 491, kon­kret orga­ni­siert in der Natio­nal­gar­de,
ab einem bestimm­ten Zeit­punkt über­wie­gend aus Arbei­tern bestehend.

Die Kom­mu­ne wur­de von vorn­her­ein als arbei­ten­de Kör­per­schaft orga­ni­siert, deren „Beschlüs­se einen ent­schie­den pro­le­ta­ri­schen Cha­rak­ter“ tru­gen. a.a.O. S, 452

Alle Stadt­rä­te der Kom­mu­ne wur­den gewählt, waren per­sön­lich ver­ant­wort­lich und jeder­zeit
absetz­bar. „Von den Mit­glie­dern der Kom­mu­ne an abwärts muß­te der öffent­li­che Dienst  für
Arbei­ter­lohn besorgt wer­den.“ a,a.O S. 491. Die Ver­gü­tung wur­de mit maxi­mal 6000 Franc
(damals 4.800,00 Mark) fest­ge­setzt, a.a.O. S. 451.

Nach den Vor­stel­lun­gen der Pari­ser Kom­mu­nar­den soll­te die Kom­mu­ne über­all orga­ni­siert wer­den als „die poli­ti­sche Form selbst des kleins­ten Dor­fes“ a.a.O. S, 492.

- Reli­gi­on wur­de gegen­über dem Staat zur Pri­vat­sa­che erklärt.

„Sämt­li­che Unter­richts­an­stal­ten wur­den dem Volk unent­gelt­lich geöff­net und gleich­zei­tig von
 allen Ein­mi­schun­gen des Staats und der Kir­che gerei­nigt.“ a.a.O. S. 491

Für die Rich­ter wur­de fest­ge­legt: „Wie alle übri­gen öffent­li­chen Die­ner soll­ten sie fer­ner­hin
gewählt, ver­ant­wort­lich und absetz­bar sein“ a.a.O. S. 491.

Die Kom­mu­ne „war wesent­lich eine Regie­rung der Arbei­ter­klas­se, das Resul­tat des Kamp­fes der
her­vor­brin­gen­den gegen die aneig­nen­de Klas­se, die end­lich ent­deck­te poli­ti­sche Form, unter der
die öko­no­mi­sche Befrei­ung der Arbeit sich voll­zie­hen konn­te“ a.a.O. S. 494. Von Karl Marx wur­de die Not­wen­dig­keit der Ein­heit zwi­schen poli­ti­scher und öko­no­mi­scher Befrei­ung betont:. „Die poli­ti­sche Herr­schaft des Pro­du­zen­ten kann nicht bestehen neben der Ver­ewi­gung sei­ner gesell­schaft­li­chen Knecht­schaft. Die Kom­mu­ne soll­te daher als Hebel die­nen, um die öko­no­mi­schen Grund­la­gen umzu­stür­zen, auf deren Bestand der Klas­sen und damit der Klas­sen­herr­schaft beruht.Einmal die Arbeit eman­zi­piert, so wird jeder Mensch ein Arbei­ter, und
pro­duk­ti­ve Arbeit hört auf, eine Klas­sen­ei­gen­schaft zu sein.“ a.a.O. S, 494.