Kom­mu­nis­mus ist möglich

Vor 150 Jah­ren, am 18. März 1871, erhob sich das Volk von Paris

Der Ver­lauf des Deutsch-Fran­zö­si­schen Krie­ges hat­te im Som­mer 1870 die Unfä­hig­keit und Kor­rup­ti­on des Regimes des selbst­er­nann­ten Kai­sers Napo­le­on III. bloß­ge­legt. Am 2. Sep­tem­ber 1870 kapi­tu­lier­te der größ­te Teil des fran­zö­si­schen Hee­res nach der Schlacht bei Sedan, Napo­le­on wur­de gefan­gen­ge­nom­men. Am 4. Sep­tem­ber stürm­ten die Mas­sen in Paris das Par­la­ment, die Repu­blik wur­de aus­ge­ru­fen, eine bür­ger­li­che „Regie­rung der natio­na­len Ver­tei­di­gung“ unter Adol­phe Thiers gebil­det. Die führ­te mit eher schein­ba­rem Wider­stand den bereits ver­lo­re­nen Krieg fort, wäh­rend im Herbst bereits Thiers, der „bos­haf­te Zwerg“ (Karl Marx), in Ver­sailles mit dem preu­ßi­schen Minis­ter­prä­si­den­ten von Bis­marck verhandelte.

„Kom­mu­nis­mus ist mög­lich“ weiterlesen

Ein Bericht über den Jah­res­auf­takt 2021 der DKP Grup­pe Neuss/​Dormagen.

Anfang Janu­ar fah­ren in nor­ma­len Zei­ten vie­le Mit­glie­der der DKP und ihre Mit­strei­ter zur LL Demo nach Berlin.

Dies war dies­mal aus bekann­ten Grün­den nicht mög­lich, aber wir woll­ten Rosa und Karl auf unse­rem Jah­res­auf­takt ehren.

„Ein Bericht über den Jah­res­auf­takt 2021 der DKP Grup­pe Neuss/​​Dormagen.“ weiterlesen

Zum 150. Geburts­tag der Pari­ser Kommune

Wel­che Bedeu­tung hat das für uns heute?

„Am Mor­gen des 18. März 1871 wur­de Paris geweckt durch den Don­ner­ruf: „Es lebe die Kom­mu­ne“. Marx, der Bür­ger­krieg in Frank­reich ver­öf­fent­licht in Marx/​Engels, Aus­ge­wähl­te Schrif­ten Bd. I  S. 488. Alle fol­gen­den Sei­ten­zah­len bezie­hen sich auf die­se Aus­ga­be.

Am 18. März 2021 bege­hen Mar­xis­ten-Leni­nis­ten und ande­re lin­ke poli­ti­sche Kräf­te den
150. Geburts­tag der Pari­ser Kommune.

„Zum 150. Geburts­tag der Pari­ser Kom­mu­ne“ weiterlesen

Mein Weg in die DKP

Durch mei­ne Mut­ter wur­de ich zu Hau­se schon sehr früh poli­ti­siert. Sie ist bis zu ihrem 12. Lebens­jahr in der DDR zur Schu­le gegan­gen und kam durch den Umzug ihrer Eltern in den Wes­ten. Sie war eine gute Schü­le­rin, woll­te immer Leh­re­rin wer­den, was ihr in der DDR sicher gelun­gen wäre, aber in der BRD erst­mal ver­wehrt wur­de. Sie bekam von ihren Eltern zu hören, das Stu­di­um wür­de sich nicht loh­nen, sie sei ein Mäd­chen und hei­ra­te eh.  Ihr Bru­der dage­gen wur­de Leh­rer! Sie erlern­te den Beruf Che­mo­tech­ni­ke­rin, bekam zwei Kin­der, ihr Mann ver­bot ihr zu arbei­ten. Als er sich für eine ande­re Frau ent­schied, konn­te sie in den erlern­ten Beruf nicht mehr zurück, aber erfüll­te sich den Traum vom Stu­di­um und wur­de Leh­re­rin für Bio­lo­gie und evan­ge­li­sche Religion.

„Mein Weg in die DKP“ weiterlesen